































































































































































































































































































































































































































































































































































































































IKT-Beschäftige*r (m/w/d) im Systembetrieb beim Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln
IKT-Beschäftige*r (m/w/d) im Systembetrieb beim Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln
Die Stadt Köln ist eine der größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen der Region. Das Amt für Informationsverarbeitung ist der innovative IT-Dienstleister der Stadt Köln. Hier vereinen sich zukunftsweisende Arbeitsformen, ein attraktives Dienstgebäude, ein interessantes und vielfältiges Arbeitsumfeld und Familienfreundlichkeit in einer modernen Atmosphäre.
Mach Köln digitaler!
Dem Systembetrieb obliegen alle stadtweiten 2nd Level-Aufgaben sowie Tätigkeiten auf dem gesamten Gebiet der Server- und Dienstüberwachung. Außerdem finden hier die Bearbeitung von Änderungsanfragen und Störungen aus dem Anwendungsbereich und dem Betrieb sowie die Weiterentwicklung IAM und Provisioning Lösung (3rd Level) statt.
IHRE ZUKÜNFTIGEN AUFGABEN:
SIE…
- sind zuständig für Inbetriebnahme, Administration, Dokumentation und Weiterentwicklung der IAM und Provisioninglösung (aktuell: cMatrix)
- führen Massen-Content-Änderungen, Datentransferierungen, bzw. -strukturierungen sowie Neu- und Umorganisationsprojekte durch
- nehmen Anwendungen und Module zu den Themen IAM und Provisioning in Betrieb
- beraten die Fachbereiche und andere Kund*innen zu IAM und Provisioning und bearbeiten Service Calls sowie Incidents im 3rd Level Support
- konzeptionieren Fachschulungen und führen diese durch
IHR PROFIL:
SIE…
- bringen ein abgeschlossenes Studium in einer der Aufgabenwahrnehmung dienlichen Fachrichtung (zum Beispiel Informatik oder Wirtschaftsinformatik) mit
oder
- verfügen über nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im IT-Bereich
WAS UNS NOCH WICHTIG IST:
SIE…
- besitzen digitale Kompetenz und bringen umfassende Kenntnisse über das ITIL Prozessmodell, über Datenbanksysteme (vorzugsweise MS-SQL) und über die Programmierung mit C#, Powershell, HTML5, CSS, Java Script mit
- verfügen über Kenntnisse in der Administration von Windows Server 2016/2019 Betriebssystemen
- können mit SCRUM und Projektmanagement (OpenProject) umgehen
- sind grundsätzlich bereit zu Überstunden, Wochenendarbeit sowie zu Schicht- und Bereitschaftsdiensten, sofern dies nötig sein sollte
- haben gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung
WIR BIETEN IHNEN:
Ein zukunftssicheres und unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes bei einer geregelten wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden für Beschäftigte beziehungsweise 41 Stunden bei Verbeamtung. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst). Die Gehaltsspanne liegt in Entgeltgruppe 11 (TVöD-IKT) aktuell monatlich zwischen 3.622,16 EUR (Erfahrungsstufe 1) und 5.463,69 EUR (Erfahrungsstufe 6).
Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt.
Die Vergütung erfolgt bei Beamt*innen nach Besoldungsgruppe A 11 Laufbahngruppe 2 LBesG NRW (Landesbesoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen, ehemals gehobener Dienst).
Darüber hinaus bieten wir als attraktive Arbeitgeberin:
- eine moderne Arbeitsumgebung in zentraler Lage in der Nähe des Hauptbahnhofs
- eine attraktive Betriebsrente und regelmäßige Tariferhöhungen
- zusätzlich zur tariflichen Jahressonderzahlung eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Verbeamtung bei Vorliegen der Voraussetzungen
- interne Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten
- ein strukturiertes Onboarding
- eine umfangreiche Einarbeitung und Schulung sowie eine regelmäßige fachliche Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten zum Home-Office und mobilem Arbeiten, gesunde Work-Life-Balance
- Zukunftssicherheit auch in schwierig(er)en Zeiten
- diverse Fortbildungen sowie 30 Tage Jahresurlaub
- Betriebssport und Gesundheitsmanagement
IHRE BEWERBUNG:
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeberin sprechen, finden Sie hier:
Wenn wir Sie neugierig gemacht haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 589/23-05-SuLa bis spätestens 18.06.2023 über den folgenden Bewerbungslink:
Bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen bitte einen Nachweis über die Anerkennung durch die Kultusministerkonferenz beifügen.
Sie haben noch Fragen? Für weitere fachliche Auskünfte wenden Sie sich gerne an Herrn Burg, Telefonnummer: 0221/221-26814. Fragen zum Verfahren, unseren Vorteilen oder zur Online-Bewerbung beantwortet gerne Frau Lambertz unter der Telefonnummer: 0221/221-31883.
Die Stadt Köln fördert aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Die Stadt Köln als öffentliche Arbeitgeberin unterstützt mit ihrer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.