
















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Reallabor (m/w/d) in der THW-Leitung in Bonn
Jetzt, hier und überall auf der Welt ist das Technische Hilfswerk im Einsatz. Mit rund 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie 2.000 hauptamtlichen Beschäftigten helfen wir Menschen in Notsituationen und Katastrophenfällen – technisch, logistisch oder humanitär. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewähren sich in Extremsituationen vor Ort genauso gut wie in der Ausbildung oder der Verwaltung. Wollen Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt!
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Reallabor (m/w/d)
in der THW-Leitung in Bonn
EG 13 TVöD (Bund) – befristet bis 31.12.2025
Kenn-Nr.: THW-2023-161
Sofern Sie Beamtin/Beamter sind, kann für den Zeitraum der Befristung eine Abordnung erfolgen, Besoldungserstattungsforderungen Ihrer Behörde werden jedoch nur bis zur Höhe der Besoldungsgruppe A 13 BBesO erstattet.
Folgende Aufgaben übernehmen Sie:
- Wissenschaftliche Bearbeitung von Anfragen und wissenschaftliche Beratung der Projektpartner im Bereich Reallabor
- Organisation, Planung, Steuerung und Koordination von Projekten und Maßnahmen im Bereich des Reallabors zur Erforschung der Verwendung von Systemen unter Nutzung von künstlicher Intelligenz im Bevölkerungsschutz in Abstimmung mit der Leitung Reallabor
- Erarbeitung, Einführung und Anwendung eines Risikomanagements zur Analyse der Tätigkeiten und Handlungsnotwendigkeiten
- Erstellung von Projektberichten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Teilnahme an nationalen Kongressen, Arbeitskreisen und Gremien
- Mitarbeit bei der Akquise neuer Forschungsprojekte
Sie bringen mit:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom bzw. Master), beispielsweise einer technischen, wirtschafts- oder verwaltungswissenschaftlichen Fachrichtung
- Erfahrung und Kenntnisse im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes
- Kenntnisse im Projektmanagement und in der Abwicklung nationaler Forschungsprojekte
- Grundkenntnisse im Bereich der Anwendung von KI-Systemen und im Bereich der
Programmierung/Informatik - Interkulturelle Kompetenz sowie Diversity-Kompetenz
- Verhandlungssichere Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau C1)
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft zur engen und kooperativen Zusammenarbeit mit THW-Helferinnen und -Helfern
- Bereitschaft zu in der Regel planbaren Dienstreisen
- Bereitschaft bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit Dienst zu leisten und erreichbar zu sein (z.B. im Einsatzfall), zur Mitarbeit im Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) sowie zum Tragen von Dienst bzw. Einsatzkleidung zu bestimmten Anlässen
Das bieten wir Ihnen:
- Zukunftssicherheit
- Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
- Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt
- Jobticket
- Persönliche Entwicklung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Einsatzqualifikation
- Vergütung nach TVöD
- Spannende Reisetätigkeiten
- Internationale Projekte
- Möglichkeit zur Verbeamtung
Pandemielageabhängig kann das Bestehen eines mehrstufigen Verfahrens wie z.B. das erfolgreiche Bestehen von Telefon- und / oder Videointerviews für ein persönliches Kennenlernen obligatorisch sein.
Das Technische Hilfswerk steht für Vielfalt und Chancengerechtigkeit.
Bei uns finden Sie spannende Aufgaben in einem einzigartigen Umfeld. Für uns ist der Job nicht nur ein Job: Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie, Pflegeaufgaben und Beruf, z. B. durch Telearbeit, mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir sind davon überzeugt, dass gemischte Teams die besten Ergebnisse erzielen und fördern Diversität in jeder Form.
Die ausgeschriebene Stelle ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um einen Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Sollten Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses über die Datenbank ANABIN zu prüfen und Ihrer Bewerbung einen Abdruck beizufügen. Ihr Abschluss ist nicht in ANABIN? Dann bitten wir um Vorlage der „Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung“ durch die
Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.kmk.org/zab.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bis zum 19.06.2023 unter
https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/THW-2023-161/index.html
mit Angabe der Kenn-Nr. THW‑2023‑161.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicezentrums Personalgewinnung im Bundesverwaltungsamt unter der Telefonnummer 0228 99-358 87500 gerne zur Verfügung.
Mehr erfahren:
www.thw.de